Anrechnung ausländischer Erbschaftsteuer

Immer mehr Menschen erben Vermögenswerte im Ausland – sei es eine Immobilie in Spanien, ein Bankkonto in der Schweiz oder Unternehmensanteile in den USA. Dabei stellt sich oft die Frage, wie die Besteuerung grenzüberschreitender Erbfälle geregelt ist. Besonders relevant wird dabei die Anrechnung ausländischer Erbschaftsteuer, um eine doppelte Besteuerung im In- und Ausland zu vermeiden. In diesem Beitrag zeigen wir, unter welchen Voraussetzungen eine Anrechnung möglich ist, welche Länder Doppelbesteuerungsabkommen mit Deutschland geschlossen haben und worauf Erben bei der Weiterlesen [...]

2025-07-27T11:39:35+00:0027.07.25|Erbschaftsteuer|0 Kommentare

Erbschaft ausländisches Vermögen

In einer zunehmend globalisierten Welt ist es heutzutage kein außergewöhnlicher Umstand mehr, wenn Menschen ihren Vermögensaufbau (teilweise) im Ausland vornehmen. Soll dieses Vermögen dann an die nächste Generation weitergegeben werden, stellen sich für die Schenker und die Beschenkten, aber auch im Todesfall die Erben, immer Fragen im Zusammenhang mit der Steuerpflicht rund um den Erbfall oder die Schenkung mit und von ausländischem Vermögen. Dieser Beitrag schafft die Grundlagen für die deutsche steuerrechtliche Einordnung betreffend der Erbschaftsteuer mit Auslandsbezug und Weiterlesen [...]

2025-07-27T11:30:01+00:0018.05.25|Erbschaftsteuer|0 Kommentare

Steuerbefreiung für das Familienheim

In diesem Beitrag geht es um die sachliche Steuerbefreiung für das Familienheim nach § 13 Abs. 1 Nr. 4 ErbStG. Dabei zeigt der Autor auf, welche Voraussetzungen bestehen, damit die Erbschaft oder die Schenkung für das Familienheim steuerfrei bleibt.  Das Familienheim  Der Gesetzgeber definiert das Familienheim als ein bebautes Grundstück i. S. d. § 181 Abs. 1 Nr. 1 bis 5 BewG, welches entweder im Inland oder in einem Mitgliedstaat der EU oder einem Staat des EWR belegen ist und Weiterlesen [...]

2022-02-08T16:56:43+00:0008.02.22|Erbschaftsteuer|2 Kommentare

Das vereinfachte Ertragswertverfahren

Das vereinfachte Ertragswertverfahren ist Gegenstand dieses Beitrags und beleuchtet diese Bewertungsmethode.  § 12 Abs. 2 ErbStG verweist für die Bewertung von Kapitalgesellschaften auf § 11 BewG. 11 Abs. 2 BewG regelt für nicht notierte Kapitalgesellschaften eine Bewertung nach dem gemeinen Wert. Wenn der Kaufpreis nicht aus zeitnahen Verkäufen abgeleitet werden kann, erfolgt das vereinfachte Ertragswertverfahren als einschlägige Bewertungsmethode. Substanzwert als Mindestwert Der Wert des vereinfachten Ertragswertverfahrens darf den Substanzwert nicht unterschreiten. Der Substanzwert setzt sich aus Weiterlesen [...]

2021-11-18T10:15:51+00:0018.11.21|Erbschaftsteuer|0 Kommentare
Nach oben