Anteilsvereinigung

Die Anteilsvereinigung ist ein Begriff aus dem Gesellschafts- und Steuerrecht, der in der Praxis eine große Rolle spielt – insbesondere bei Unternehmensübernahmen, Umstrukturierungen und Immobilientransaktionen. Oft wird die Anteilsvereinigung erst dann relevant, wenn mehrere Beteiligte ihre Anteile zusammenlegen oder ein Gesellschafter eine beherrschende Stellung erlangt. Doch was genau versteht man unter einer Anteilsvereinigung, welche rechtlichen Folgen sind damit verbunden und warum sollten Investoren, Unternehmer und Berater dieses Thema im Blick behalten? In diesem Beitrag geben wir einen Überblick über Weiterlesen [...]

2025-09-15T10:17:48+00:0015.09.25|Gestaltungsberatung|0 Kommentare

Teilwertabschreibung

Die Teilwertabschreibung stellt im Rahmen des handels- und steuerrechtlichen Rechnungswesens ein zentrales Instrument zur Abbildung von dauerhaften Wertminderungen von Vermögensgegenständen dar. Sie ermöglicht es, den Fortführungswert eines Wirtschaftsguts unter Berücksichtigung der wirtschaftlichen Realisierungsmöglichkeiten sachgerecht zu korrigieren. Für Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und Bilanzbuchhalter ist die exakte Anwendung der Teilwertabschreibung von hoher Bedeutung, da sie unmittelbar die Gewinnermittlung, Steuerbemessungsgrundlagen und Bilanzansätze beeinflusst. In diesem Beitrag werden die rechtlichen Grundlagen, Anwendungsbereiche und praxisrelevanten Fallstricke der Teilwertabschreibung detailliert erläutert. Ergänzend dazu werden im nachstehenden Weiterlesen [...]

2025-09-11T20:55:20+00:0011.09.25|Gestaltungsberatung|0 Kommentare

Kapitalkonten

Die Führung von Kapitalkonten ist ein zentrales Element der Rechnungslegung in Personengesellschaften. Sie dienen nicht nur der Abbildung der Einlagen der Gesellschafter, sondern auch der laufenden Fortschreibung von Gewinn- und Verlustanteilen, Entnahmen, Einlagen sowie etwaigen Sondervergütungen. Damit bilden sie die Grundlage für die Ermittlung der Beteiligungsverhältnisse und sind entscheidend für Fragen der Gewinnverteilung, Haftung und steuerlichen Zurechnung. Besonders im Handels- und Steuerrecht kommt den Kapitalkonten eine doppelte Funktion zu: Einerseits dokumentieren sie die gesellschaftsrechtliche Stellung der Gesellschafter, andererseits stellen Weiterlesen [...]

2025-08-31T19:48:38+00:0031.08.25|Gestaltungsberatung|0 Kommentare

Einlagenrückgewähr

Die Einlagenrückgewähr ist ein oft unterschätzter steuerlicher Aspekt im Zusammenhang mit Kapitalgesellschaften, insbesondere bei Ausschüttungen an Gesellschafter. Anders als bei regulären Gewinnausschüttungen handelt es sich hierbei nicht um steuerpflichtige Erträge, sondern um die Rückzahlung von bereits geleistetem Eigenkapital. Für Gesellschafter kann dies erhebliche steuerliche Vorteile bedeuten – vorausgesetzt, die Voraussetzungen sind klar erfüllt und sauber dokumentiert. In diesem Beitrag erklären wir, was unter Einlagenrückgewähr zu verstehen ist, wie sie steuerlich behandelt wird und welche Fallstricke es zu vermeiden gilt. Weiterlesen [...]

2025-07-31T08:56:00+00:0031.07.25|Gestaltungsberatung|0 Kommentare

GbR in GmbH umwandeln

Die Umwandlung einer GbR in eine GmbH ist nicht nur aus haftungsrechtlichen Gründen interessant – auch steuerliche Aspekte spielen eine zentrale Rolle. Mit steigendem Umsatz und wachsender Geschäftstätigkeit kann die GbR steuerlich schnell an ihre Grenzen stoßen: Die persönliche Einkommensteuerbelastung der Gesellschafter durch die direkte Zurechnung der Ergebnisanteile, fehlende Thesaurierungsmöglichkeiten und eingeschränkte Gestaltungsspielräume wirken sich zunehmend nachteilig aus. Eine GmbH bietet hier klare Vorteile – insbesondere durch die niedrigere Körperschaftsteuer, die Möglichkeit zur Gewinnthesaurierung und mehr Flexibilität bei der Weiterlesen [...]

2025-07-30T16:50:04+00:0030.07.25|Gestaltungsberatung|0 Kommentare
Nach oben