Firma im Ausland gründen

Der Beitrag beschäftigt sich mit der Firmengründung im Ausland und Sitzverlegung ins Ausland in Bezug auf die deutsche Besteuerung. Dabei werden die Problemstellungen der Ort der Geschäftsleitung und die Hinzurechnungsbesteuerung beleuchtet. Eine Firma im Ausland gründen ist insbesondere unter steuerlichen Gesichtspunkten eine Gratwanderung. Sitzverlegung des Einzelunternehmens ins Ausland Eine oftmals angepriesene Möglichkeit, um der Besteuerung in Deutschland zu entgehen, ist die Sitzverlegung des Einzelunternehmens ins Ausland. Dabei wird aber der Wohnsitz in Deutschland nicht aufgegeben. Es wird zwar Weiterlesen [...]

2020-12-13T12:14:52+00:0026.05.20|Internationales Steuerrecht|32 Kommentare

Vermögensverwaltende GmbH

Dieser Beitrag "vermögensverwaltende GmbH" zeigt die steuerlichen Vorteile einer vermögensverwaltenden GmbH auf. Video begleitend zum Beitrag : Was ist eine vermögensverwaltende GmbH? Eine vermögensverwaltende GmbH ist eine Kapitalgesellschaft in der Rechtsform einer GmbH, die nur eigenes oder fremdes Vermögen verwaltet. Die Vermögensverwaltung ist keine gewerbliche Betätigung, die – wenn sie von Privatvermögen betrieben wird – den Einkünften aus Vermietung und Verpachtung oder Kapitalvermögen zugeordnet wird. Da die GmbH kraft Weiterlesen [...]

2022-01-14T09:08:18+00:0024.05.20|Unternehmenssteuer|2 Kommentare

Stundung im Steuerrecht

Der Betrag informiert über die Stundung im Steuerrecht, deren Voraussetzungen und deren Rechtsfolgen. Allgemeines zur Stundung im Steuerrecht Die Stundung ist in § 222 AO geregelt. Diese ist ein Verwaltungsakt, der die Fälligkeit eines Anspruchs aus dem Steuerschuldverhältnis hinausschiebt. Es entstehen keine Säumniszuschläge, sondern Stundungszinsen gem. § 234 I AO. Die Stundung bewirkt, dass der gestundete Anspruch mangels Fälligkeit nicht vollstreckt werden kann. Gegenstand der Stundung im Steuerrecht sind die Ansprüche aus dem Steuerschuldverhältnis. Die Stundung setzt nach Weiterlesen [...]

2020-06-02T12:51:34+00:0021.05.20|Verfahrensrecht|0 Kommentare

Schätzung durch Finanzamt

Der Beitrag " Schätzung durch Finanzamt " erörtert die Schätzungsbefugnis des Finanzamts bei einer mangelhaften (Kassen-)Buchführung. Allgemeines zur Schätzung der Besteuerungsgrundlagen nach § 162 AO Nach § 162 AO hat das Finanzamt die Besteuerungsgrundlagen zu schätzen, soweit sie diese nicht ermitteln oder berechnen kann. Dabei sind alle Umstände zu berücksichtigen, die für die Schätzung von Bedeutung sind. Zu schätzen ist insbesondere dann, wenn der Steuerpflichtige Bücher oder Aufzeichnungen, die er nach den Steuergesetzen zu führen hat, nicht vorlegen Weiterlesen [...]

2020-06-02T12:59:49+00:0020.05.20|Verfahrensrecht|0 Kommentare

Gewerblicher Grundstückshandel

In diesem Beitrag wird erklärt, was ein gewerblicher Grundstückshandel ist und wann dieser vorliegt. Außerdem wird gezeigt, was mit Objekten, Verwertungszeitraum und Rechtsfolgen im gewerblichen Grundstückshandel gemeint ist. Was ist ein gewerblicher Grundstückshandel? Grundsätzlich unterliegen Gewinne aus der Veräußerung von Immobilien der Besteuerung nach § 23 I S. 1 Nr. 1 EStG, der sog. Spekulationssteuer. Voraussetzung ist, dass zwischen Anschaffung und Herstellung der Immobilie ein Zeitraum von weniger als zehn Jahren liegt. Jedoch tritt die Vermögensverwaltung dann zurück, Weiterlesen [...]

2020-06-02T13:01:28+00:0018.05.20|Einkommensteuer|0 Kommentare
Nach oben