Zuordnung Unternehmensvermögen

Dieser Beitrag behandelt die Zuordnung Unternehmensvermögen bei ausschließlich unternehmerisch genutzten Gegenständen und das Zuordnungswahlrecht bei gemischt genutzten Gegenständen. Dabei ist entscheidend, dass die Zuordnung Unternehmensvermögen für den Vorsteuerabzug maßgeblich ist, da ein Vorsteuerabzug nur dann in Betracht kommt, wenn eine Zuordnung zum Unternehmensvermögen erfolgt. Auch eine spätere Nutzungsänderung hat bei einer getroffenen Zuordnungsentscheidung Auswirkungen, da dann die Vorsteuerberichtigung nach § 15a UStG möglich ist. Das Zuordnungswahlrecht Sofern ein Gegenstand ausschließlich für unternehmerische Zwecke verwendet, so besteht kein Zuordnungswahlrecht. Weiterlesen [...]

2020-07-22T11:01:55+00:0022.07.20|Unternehmenssteuer|0 Kommentare

Übertragung einer Immobilie auf GmbH

Der Beitrag beleuchtet die Frage, ob Grunderwerbsteuer bei der Übertragung einer Immobilie auf eine GmbH anfällt. Die Immobilie wird im Privatvermögen gehalten und stellt keinen eigenständigen Betrieb dar. Video begleitend zum Beitrag: Welche Vorgänge lösen Grunderwerbsteuer aus? Die in § 1 GrEStG dargestellten Erwerbsvorgänge sind Gegenstand der Grunderwerbsteuer. Die Übertragung einer Immobilie auf die GmbH erfüllt den Tatbestand des § 1 I Nr. 1 GrEStG, egal ob Weiterlesen [...]

2021-01-31T22:01:56+00:0022.07.20|Gestaltungsberatung|5 Kommentare

Besteuerung von Optionsscheinen

Der nachfolgende Beitrag gibt einen Überblick zur Besteuerung von Optionsscheinen und gibt Lösungsvorschläge, um die steuerliche Verlustverrechnungsbeschränkung des § 20 VI S. 5 EStG zu umgehen. Verlustverrechnung von Einkünften aus Kapitalvermögen Der Ausgleich von Verlusten aus Kapitalvermögen mit anderen Einkunftsarten ist ausgeschlossen, § 20 VI EStG. Die gilt nur dann nicht, wenn die Voraussetzungen des § 32d II EStG erfüllt sind. Verluste aus anderen Einkunftsarten können dagegen mit positiven Einkünften aus Kapitalvermögen verrechnet werden. Besteuerung von Optionsscheinen – Weiterlesen [...]

2020-12-13T12:06:06+00:0021.07.20|Einkommensteuer|0 Kommentare

Verlustverrechnung bei Aktien

Dieser Beitrag beleuchtet die steuerlichen Möglichkeiten der Verlustverrechnung bei Aktien Veräußerungen. Allgemeines zur Verlustverrechnung Aktien Aktienveräußerungsgewinne unterliegen – soweit sie nicht im gewerblichen oder freiberuflichen Bereich anfallen – den Einkünften aus Kapitalvermögen nach § 20 EStG, § 20 II Nr. 1 EStG. Folglich ist eine Verlustverrechnung Aktien nur im Rahmen der gebotenen Verlustverrechnungsvorschrift des § 20 VI EStG möglich. Gewinne nach § 20 II Nr. 1 EStG sind korrespondierend auch Verluste. Ermittlung des Veräußerungsgewinns oder Veräußerungsverlusts Gewinn oder Weiterlesen [...]

2020-06-27T16:36:22+00:0024.06.20|Einkommensteuer|0 Kommentare

Tantiemevereinbarung

Der Beitrag beleuchtet die Problematiken der verdeckten Gewinnausschüttung bei einer Tantiemevereinbarung mit dem Gesellschafter (-Geschäftsführer). Tantiemevereinbarung Gesellschafter – Allgemeines zur verdeckten Gewinnausschüttung Eine durch das Gesellschaftsverhältnis veranlasste verdeckte Gewinnausschüttung liegt vor, wenn die Kapitalgesellschaft ihrem Gesellschafter einen Vermögensvorteil zuwendet, den sie einem Gesellschaftsfremden unter ansonsten gleichen Umständen nicht zugewandt hätte. Maßstab für den anzustellenden Fremdvergleich ist das Handeln eines ordentlichen und gewissenhaften Geschäftsleiters, der verpflichtet ist, die Sorgfalt eines ordentlichen Geschäftsleiters anzuwenden. Tantienevereinbarung Gesellschafter – was ist grundlegend Weiterlesen [...]

2020-06-24T18:31:56+00:0024.06.20|Unternehmenssteuer|0 Kommentare
Nach oben