Holdingstruktur aufbauen

Wer langfristig Vermögen sichern will, sollte frühzeitig eine Holdingstruktur aufbauen. Eine Holdingstruktur aufzubauen ist für viele Unternehmer, Investoren und Gründer ein entscheidender Schritt zu mehr Flexibilität, Haftungsschutz und steuerlicher Effizienz. Als Steuerberater in der Gestaltungsberatung zeige ich Ihnen anhand dieses Beitrags auf was aus steuerlicher Sicht zu achten ist. Holdingstruktur aufbauen: Eine Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) in eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung umwandeln Eine Holdingstruktur aufbauen, bedarf einiger Vorbereitung, insbesondere, wenn falsche Weichen gestellt werden. Zu Beginn ihrer unternehmerischen Weiterlesen [...]

2025-08-23T07:57:41+00:0029.07.25|Gestaltungsberatung|0 Kommentare

Grundstücksverkauf Umsatzsteuer

Der Verkauf eines Grundstücks ist in steuerlicher Hinsicht oft komplexer, als es auf den ersten Blick scheint – denn neben der Grunderwerbsteuer und Einkommensteuer ist auch die Umsatzsteuer ein Thema. Denn obwohl Grundstücksverkäufe grundsätzlich von der Umsatzsteuer befreit sind, gibt es Ausnahmen und Gestaltungsspielräume, die weitreichende Folgen haben können, insbesondere wenn beim Grundstücksverkauf Umsatzsteuer anfallen kann. Wann beim Grundstücksverkauf Umsatzsteuer anfallen kann, erfahren Sie in diesem Beitrag. Da beim Grundstücksverkauf auch die Einkommensteuer zur Falle werden kann, empfehle ich Weiterlesen [...]

2025-07-29T17:09:40+00:0028.07.25|Gestaltungsberatung|0 Kommentare

Verdeckte Gewinnausschüttung – die Voraussetzungen

Im deutschen Steuerrecht spielt die verdeckte Gewinnausschüttung (vGA) eine zentrale Rolle, wenn es um die steuerliche Behandlung von Kapitalgesellschaften geht und Leistungsbeziehungen zwischen dem Gesellschafter und seiner Kapitalgesellschaft beurteilt werden müssen. Eine verdeckte Gewinnausschüttung liegt vor, wenn eine Gesellschaft einem Gesellschafter oder einer ihm nahestehenden Person einen Vorteil gewährt, der nicht auf einem ordentlichen Geschäftsverhältnis, sondern auf dem Gesellschaftsverhältnis beruht – und dabei den Gewinn der Gesellschaft mindert, ohne dass eine offene Ausschüttung erfolgt. Gemäß § 8 Abs. 3 Weiterlesen [...]

2025-07-27T08:19:09+00:0027.07.25|Gestaltungsberatung|0 Kommentare

Betriebsaufspaltung Arbeitszimmer

Dieser Beitrag beleuchtet die Problematiken der Betriebsaufspaltung, wenn der Gesellschaft ein Arbeitszimmer zur Nutzung überlassen wird. Die Betriebsaufspaltung Arbeitszimmer hat eine besondere Bedeutung bei Ein – Mann GmbH´s, die ihren Ort der Geschäftsleitung in der grundsätzlich privat genutzten Wohnung haben. Dadurch treten nicht unerhebliche Besteuerungsfolgen auf. Video begleitend zum Beitrag : Die Voraussetzungen einer Betriebsaufspaltung Die Betriebsaufspaltung erfordert eine personelle und sachliche Verflechtung zwischen dem Besitzunternehmen und dem Betriebsunternehmen. Weiterlesen [...]

2022-01-14T09:04:30+00:0025.08.20|Gestaltungsberatung|15 Kommentare

Geschäftsveräußerung im Ganzen

Der nachfolgende Beitrag gibt einen Überblick über die nichtsteuerbare Geschäftsveräußerung im Ganzen und hilft bei der umsatzsteuerlichen Beurteilungsentscheidung. Allgemeines Nach § 1 Ia S. 1 UStG unterliegen die Umsätze im Rahmen einer Geschäftsveräußerung an einen anderen Unternehmer für dessen Unternehmen nicht der Umsatzsteuer und sind daher nicht steuerbar. Gefordert wird vom Gesetz eine Geschäftsveräußerung im Ganzen. Der EuGH hat in seinem Urteil „Zita Modes“ entschieden, dass der Erwerber die Absicht haben muss, das übernommene Unternehmen fortzuführen und nicht zeitnah zu Weiterlesen [...]

2020-08-17T16:38:04+00:0017.08.20|Gestaltungsberatung|0 Kommentare
Nach oben