Verrechnungspreise Steuerrecht

Verrechnungspreise sind Preise, die zwischen verbundenen Unternehmen – also beispielsweise zwischen Mutter- und Tochtergesellschaften oder innerhalb einer Unternehmensgruppe – für den Austausch von Waren, Dienstleistungen, Lizenzen oder Finanzierungen berechnet werden. Da multinationale Konzerne ihre Aktivitäten über verschiedene Länder hinweg steuern, spielen steuerliche Verrechnungspreise eine zentrale Rolle bei der Gewinnverteilung und damit auch bei der Besteuerung in den jeweiligen Staaten. Jedes international verbundene Unternehmen bzw. Konzern hat als eigenständiges Steuersubjekt seines Niederlassungsstaates seine Einkünfte nach den dortigen Gewinnermittlungsvorschriften zu ermitteln. Weiterlesen [...]

2025-09-02T09:17:29+00:0020.08.25|Internationales Steuerrecht|0 Kommentare

Internationales Steuerrecht

Internationales Steuerrecht Internationales Steuerrecht hat in den letzten Jahren durch die Globalisierung immer mehr an Bedeutung gewonnen. Internationale Bezugspunkte gibt es viele. Das internationale Steuerrecht mit seiner Komplexität benötigt eine spezielle Beratungskompetenz. Die nachfolgenden Abschnitte geben einen kleinen Wegweiser im internationalen Steuerrecht. Jetzt unverbindlich anfragen: info@schildhorn-steuerberater.de 06223 / 800960 Allgemeines - Internationales Steuerrecht ​Wo und wie werden Arbeitnehmereinnahmen bei einer Arbeitnehmerentsendung ins Ausland Weiterlesen [...]

2025-08-11T11:04:53+00:0011.08.25|Internationales Steuerrecht|0 Kommentare

Internationale Steuerplanung

In einer globalisierten Wirtschaft gewinnt die internationale Steuerplanung zunehmend an Bedeutung – für multinational agierende Konzerne ebenso wie für mittelständische Unternehmen mit grenzüberschreitenden Aktivitäten, aber auch für Arbeitnehmer mit international ausgerichteten Tätigkeiten. Die zunehmende Intensivierung und Ausweitung internationaler Geschäftsbeziehungen macht eine Systematisierung der Steuerplanung unumgänglich. Ziel der internationalen Steuerplanung ist es, legale Gestaltungsspielräume zu nutzen, um Steuerbelastungen zu optimieren, Risiken zu minimieren und die Einhaltung internationaler Vorschriften sicherzustellen. Dabei stehen Themen wie Doppelbesteuerung, Verrechnungspreise, Betriebsstätten, Holdingstrukturen und Anti-Missbrauchsregelungen im Weiterlesen [...]

2025-08-11T10:54:46+00:0030.07.25|Internationales Steuerrecht|0 Kommentare

Betriebsstätte im Ausland

Wenn ein deutsches Unternehmen international tätig ist und grenzüberschreitend aktiv wird, stellt sich schnell die fundamentale Frage: Wann entsteht eine Betriebsstätte im Ausland – und was bedeutet das steuerlich für das Unternehmen? Dieser Beitrag liefert einen verständlichen Überblick für deutsche Unternehmen, die im Ausland tätig sind und eine Betriebsstätte im Ausland aufbauen wollen oder bereits über eine feste Geschäftseinrichtung im Ausland verfügen. Dabei werden auch moderne Arbeitsformen wie die Betriebsstätte Homeoffice im Ausland oder die Betriebsstätte im Ausland durch Weiterlesen [...]

2025-09-24T05:57:05+00:0030.07.25|Internationales Steuerrecht|0 Kommentare

Wegzugsbesteuerung vermeiden – Strategien

Für viele Unternehmer und Investoren wird der Gedanke an einen Wohnsitz ins Ausland zunehmend attraktiv – sei es aus strategischen, steuerlichen oder privaten Gründen. Doch der Umzug ins Ausland kann unerwartete steuerliche Belastungen mit sich bringen. Besonders relevant: die sogenannte Wegzugsbesteuerung gemäß § 6 AStG, auch bekannt als „Exit Tax" oder Wegzugsteuer. Sie greift insbesondere dann, wenn durch den Wegzug ins Ausland das deutsche Besteuerungsrecht für bestimmte Vermögenswerte entfällt – und stellt damit ein zentrales Planungsthema im internationalen Steuerrecht Weiterlesen [...]

2025-09-24T05:54:14+00:0027.07.25|Internationales Steuerrecht|0 Kommentare
Nach oben