Grenzüberschreitende Betriebsaufspaltung

Die grenzüberschreitende Betriebsaufspaltung ist ein steuerlich und rechtlich sensibles Konstrukt, das in der Praxis immer häufiger auftritt. Eine grenzüberschreitende Betriebsaufspaltung kann in verschiedenen Konstellationen vorliegen: Wenn der Besitzunternehmer nicht (mehr) unbeschränkt steuerpflichtig ist oder wenn eine ausländische Betriebskapitalgesellschaft eine wesentliche Betriebsgrundlage im Inland nutzt In beiden Fällen spricht man von einer einer grenzüberschreitenden Struktur, bei der sowohl nationale als auch internationale steuerliche Vorschriften zu beachten sind. Dabei ist die grenzüberschreitende Betriebsaufspaltung auch immer im Lichte der Doppelbesteuerungsabkommen zu würdigen. Weiterlesen [...]

2025-07-26T07:06:31+00:0025.07.25|Internationales Steuerrecht|0 Kommentare

Substanznachweis

Der Substanznachweis spielt in EU-/EWR dahingehend eine große Rolle, da mit der Gegenbeweismöglichkeit nach § 8 Abs. 2, 3 AStG eine Gesellschaft nicht Zwischengesellschaft für Einkünfte ist, für die nachgewiesen wird, dass die Gesellschaft in dem Staat, in dem sie ihren Sitz oder ihre Geschäftsleitung hat, einer wesentlichen wirtschaftlichen Tätigkeit nachgeht (sog. Substanztest). Damit wird mit dem Substanznachweis in Bezug auf EU-/EWR-Gesellschaften und auch in ausgewählten Drittstaatenfällen die Hinzurechnungsbesteuerung effektiv vermieden. Der Beitrag beleuchtet das Thema des Substanznachweises und Weiterlesen [...]

2025-07-27T10:37:21+00:0030.05.25|Internationales Steuerrecht|0 Kommentare

Hinzurechnungsbesteuerung

In diesem Beitrag wird die Hinzurechnungsbesteuerung nach dem Außensteuergesetz (AStG) dargestellt. Behandelt werden die Voraussetzungen, der persönliche Anwendungsbereich, die Ermittlung der Hinzurechnungsquote sowie die Bedeutung nahestehender Personen nach § 7 Abs. 3 AStG – ergänzt durch ein praktisches Beispiel. Hinzurechnungsbesteuerung Grundsätzlich entfaltet eine ausländische Kapitalgesellschaft, wenn sich deren Ort der Geschäftsleitung auch tatsächlich in diesem Staat befindet, Abschirmwirkung hinsichtlich der von ihr erzielten Einkünfte gegenüber dem Anteilseigner. Der Anwendungsbereich der Hinzurechnungsbesteuerung ist nur eröffnet, wenn eine ausländische Zwischengesellschaft Weiterlesen [...]

2025-05-03T13:56:42+00:0003.05.25|Internationales Steuerrecht|0 Kommentare

Wegzugsbesteuerung bei Einzelunternehmen

Wegzugsbesteuerung bei Einzelunternehmen gewinnt zunehmend an Bedeutung, wenn Unternehmer ihren Wohnsitz ins Ausland verlegen. § 16 Abs. 3a EStG regelt die steuerlichen Folgen eines Wegzugs, insbesondere wenn dadurch das deutsche Besteuerungsrecht ganz oder teilweise entfällt. Dabei spielen auch Themen wie Steuerstundung und Funktionsverlagerung eine zentrale Rolle. Nachstehendes Video zur Wegzugsbesteuerung von Einzelunternehmen: § 16 Abs. 3a EStG als Vorschrift zur Wegzugsbesteuerung bei Einzelunternehmen und Personenunternehmen Auch bei Personenunternehmen und bei Einzelunternehmen gibt es eine Wegzugsbesteuerung. Wird nämlich Weiterlesen [...]

2025-07-30T14:21:45+00:0002.05.25|Internationales Steuerrecht|0 Kommentare

Erweitert beschränkte Steuerpflicht

In diesem Beitrag geht es um die steuerlichen Voraussetzungen und Folgen der erweitert beschränkten Steuerpflicht nach § 2 AStG. Die erweitert beschränkte Steuerpflicht nach § 2 AStG vergrößert den Kreis der unbeschränkten Steuerpflicht (Welteinkommensprinzip) und der beschränkten Steuerpflicht (inländische Einkünfte nach § 49 EStG). Allgemeines Nach § 1 Abs. 1 S. 1 EStG unterliegt ein Steuerpflichtiger mit einem in Deutschland belegenem Wohnsitz i.S.d. § 8 AO oder gewöhnlichen Aufenthalt nach § 9 AO der deutschen Weiterlesen [...]

2022-01-19T14:36:38+00:0019.01.22|Internationales Steuerrecht|0 Kommentare
Nach oben