Internationales Steuerrecht

Internationales Steuerrecht Internationales Steuerrecht hat in den letzten Jahren durch die Globalisierung immer mehr an Bedeutung gewonnen. Internationale Bezugspunkte gibt es viele. Das internationale Steuerrecht mit seiner Komplexität benötigt eine spezielle Beratungskompetenz. Die nachfolgenden Abschnitte geben einen kleinen Wegweiser im internationalen Steuerrecht. Jetzt unverbindlich anfragen: info@schildhorn-steuerberater.de 06223 / 800960 Allgemeines - Internationales Steuerrecht ​Wo und wie werden Arbeitnehmereinnahmen bei einer Arbeitnehmerentsendung ins Ausland Weiterlesen [...]

2025-08-11T11:04:53+00:0011.08.25|Internationales Steuerrecht|0 Kommentare

verdeckte Gewinnausschüttung Folgen

Die verdeckte Gewinnausschüttung (vGA) zählt zu den steuerlichen Stolperfallen im Verhältnis zwischen Kapitalgesellschaft und Gesellschafter. Oft unbewusst ausgelöst – etwa durch überhöhte Vergütungen, unangemessene Mietverträge oder private Kfz-Nutzung – hat sie für Unternehmen wie auch für Gesellschafter weitreichende Konsequenzen. Denn das Finanzamt korrigiert nicht nur den Gewinn der Gesellschaft, sondern setzt auch beim Gesellschafter Kapitaleinkünfte an – häufig mit zusätzlicher Zinsbelastung. Aus der verdeckten Gewinnausschüttung folgen erhebliche steuerliche Risiken. In diesem Beitrag erfahren Sie, welche typischen Fälle zur verdeckten Weiterlesen [...]

2025-07-31T15:05:52+00:0031.07.25|Einkommensteuer|0 Kommentare

Einlagenrückgewähr

Die Einlagenrückgewähr ist ein oft unterschätzter steuerlicher Aspekt im Zusammenhang mit Kapitalgesellschaften, insbesondere bei Ausschüttungen an Gesellschafter. Anders als bei regulären Gewinnausschüttungen handelt es sich hierbei nicht um steuerpflichtige Erträge, sondern um die Rückzahlung von bereits geleistetem Eigenkapital. Für Gesellschafter kann dies erhebliche steuerliche Vorteile bedeuten – vorausgesetzt, die Voraussetzungen sind klar erfüllt und sauber dokumentiert. In diesem Beitrag erklären wir, was unter Einlagenrückgewähr zu verstehen ist, wie sie steuerlich behandelt wird und welche Fallstricke es zu vermeiden gilt. Weiterlesen [...]

2025-07-31T08:56:00+00:0031.07.25|Gestaltungsberatung|0 Kommentare

GbR in GmbH umwandeln

Die Umwandlung einer GbR in eine GmbH ist nicht nur aus haftungsrechtlichen Gründen interessant – auch steuerliche Aspekte spielen eine zentrale Rolle. Mit steigendem Umsatz und wachsender Geschäftstätigkeit kann die GbR steuerlich schnell an ihre Grenzen stoßen: Die persönliche Einkommensteuerbelastung der Gesellschafter durch die direkte Zurechnung der Ergebnisanteile, fehlende Thesaurierungsmöglichkeiten und eingeschränkte Gestaltungsspielräume wirken sich zunehmend nachteilig aus. Eine GmbH bietet hier klare Vorteile – insbesondere durch die niedrigere Körperschaftsteuer, die Möglichkeit zur Gewinnthesaurierung und mehr Flexibilität bei der Weiterlesen [...]

2025-07-30T16:50:04+00:0030.07.25|Gestaltungsberatung|0 Kommentare

Internationale Steuerplanung

In einer globalisierten Wirtschaft gewinnt die internationale Steuerplanung zunehmend an Bedeutung – für multinational agierende Konzerne ebenso wie für mittelständische Unternehmen mit grenzüberschreitenden Aktivitäten, aber auch für Arbeitnehmer mit international ausgerichteten Tätigkeiten. Die zunehmende Intensivierung und Ausweitung internationaler Geschäftsbeziehungen macht eine Systematisierung der Steuerplanung unumgänglich. Ziel der internationalen Steuerplanung ist es, legale Gestaltungsspielräume zu nutzen, um Steuerbelastungen zu optimieren, Risiken zu minimieren und die Einhaltung internationaler Vorschriften sicherzustellen. Dabei stehen Themen wie Doppelbesteuerung, Verrechnungspreise, Betriebsstätten, Holdingstrukturen und Anti-Missbrauchsregelungen im Weiterlesen [...]

2025-08-11T10:54:46+00:0030.07.25|Internationales Steuerrecht|0 Kommentare
Nach oben