Besteuerung von Personengesellschaften

Die steuerliche Behandlung von Personengesellschaften gehört zu den komplexesten Bereichen des deutschen Steuerrechts. Als Steuerberater unterstütze ich Sie dabei, die Besonderheiten des Transparenzprinzips zu verstehen und Ihre Gesellschaftsstruktur steueroptimal zu gestalten. Von der Mitunternehmerschaft bis zur Abfärbetheorie - hier finden Sie praxisrelevante Informationen und professionelle Beratung für Ihre Personengesellschaft. Was sind Personengesellschaften und warum ist ihre Besteuerung besonders? Besteuerung von Personengesellschaften stellt eine weit verbreitete Rechtsform dar, bei der sich mehrere natürliche oder juristische Personen zu einem gemeinsamen Weiterlesen [...]

2025-09-26T09:41:10+00:0024.09.25|Unternehmenssteuer|0 Kommentare

Gewöhnlicher Aufenthalt

Der Begriff des gewöhnlichen Aufenthalts ist ein zentrales Anknüpfungskriterium im Steuerrecht, im Sozialrecht sowie im internationalen Privatrecht. Während der Wohnsitz im Sinne des § 8 AO an eine feste Wohnung und deren tatsächliche Nutzung anknüpft, bestimmt sich ein gewöhnlicher Aufenthalt nach § 9 AO durch das tatsächliche Verweilen einer Person an einem Ort unter Umständen, die erkennen lassen, dass dieser nicht nur vorübergehend ist. Die Abgrenzung hat erhebliche praktische Relevanz, insbesondere bei der Frage der unbeschränkten Steuerpflicht natürlicher Personen Weiterlesen [...]

2025-09-17T21:07:55+00:0017.09.25|Internationales Steuerrecht|0 Kommentare

Anteilsvereinigung

Die Anteilsvereinigung ist ein Begriff aus dem Gesellschafts- und Steuerrecht, der in der Praxis eine große Rolle spielt – insbesondere bei Unternehmensübernahmen, Umstrukturierungen und Immobilientransaktionen. Oft wird die Anteilsvereinigung erst dann relevant, wenn mehrere Beteiligte ihre Anteile zusammenlegen oder ein Gesellschafter eine beherrschende Stellung erlangt. Doch was genau versteht man unter einer Anteilsvereinigung, welche rechtlichen Folgen sind damit verbunden und warum sollten Investoren, Unternehmer und Berater dieses Thema im Blick behalten? In diesem Beitrag geben wir einen Überblick über Weiterlesen [...]

2025-09-15T10:17:48+00:0015.09.25|Gestaltungsberatung|0 Kommentare

Teilwertabschreibung

Die Teilwertabschreibung stellt im Rahmen des handels- und steuerrechtlichen Rechnungswesens ein zentrales Instrument zur Abbildung von dauerhaften Wertminderungen von Vermögensgegenständen dar. Sie ermöglicht es, den Fortführungswert eines Wirtschaftsguts unter Berücksichtigung der wirtschaftlichen Realisierungsmöglichkeiten sachgerecht zu korrigieren. Für Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und Bilanzbuchhalter ist die exakte Anwendung der Teilwertabschreibung von hoher Bedeutung, da sie unmittelbar die Gewinnermittlung, Steuerbemessungsgrundlagen und Bilanzansätze beeinflusst. In diesem Beitrag werden die rechtlichen Grundlagen, Anwendungsbereiche und praxisrelevanten Fallstricke der Teilwertabschreibung detailliert erläutert. Ergänzend dazu werden im nachstehenden Weiterlesen [...]

2025-09-11T20:55:20+00:0011.09.25|Gestaltungsberatung|0 Kommentare

Erstattungsverfahren Kapitalertragsteuer

Bei grenzüberschreitenden Gewinnausschüttungen wird in Deutschland regelmäßig Kapitalertragsteuer einbehalten. Dieser Quellensteuerabzug fällt jedoch häufig höher aus, als es nach den einschlägigen Doppelbesteuerungsabkommen zulässig wäre. Um eine solche Überbesteuerung zu vermeiden, können ausländische Anteilseigner durch das Erstattungsverfahren Kapitalertragsteuer die zu viel gezahlten Beträge beim Bundeszentralamt für Steuern zurückfordern. Die Problematiken einer grenzüberschreitenden Gewinnausschüttung flankierend durch das Erstattungsverfahren Kapitalertragsteuer wird im nachstehenden Video veranschaulicht: Erstattungsverfahren Kapitalertragsteuer bei grenzüberschreitender Gewinnausschüttung Gewinnausschüttungen und Lizenzgebühren eines inländischen Schuldners unterlegen grundsätzlich einem Weiterlesen [...]

2025-09-10T06:29:32+00:0010.09.25|Internationales Steuerrecht|0 Kommentare
Nach oben