Anrechnung ausländischer Erbschaftsteuer

Immer mehr Menschen erben Vermögenswerte im Ausland – sei es eine Immobilie in Spanien, ein Bankkonto in der Schweiz oder Unternehmensanteile in den USA. Dabei stellt sich oft die Frage, wie die Besteuerung grenzüberschreitender Erbfälle geregelt ist. Besonders relevant wird dabei die Anrechnung ausländischer Erbschaftsteuer, um eine doppelte Besteuerung im In- und Ausland zu vermeiden. In diesem Beitrag zeigen wir, unter welchen Voraussetzungen eine Anrechnung möglich ist, welche Länder Doppelbesteuerungsabkommen mit Deutschland geschlossen haben und worauf Erben bei der Weiterlesen [...]

2025-07-27T11:39:35+00:0027.07.25|Erbschaftsteuer|0 Kommentare

Wegzugsbesteuerung vermeiden – Strategien

Für viele Unternehmer und Investoren wird der Gedanke an einen Wohnsitz ins Ausland zunehmend attraktiv – sei es aus strategischen, steuerlichen oder privaten Gründen. Doch der Umzug ins Ausland kann unerwartete steuerliche Belastungen mit sich bringen. Besonders relevant: die sogenannte Wegzugsbesteuerung gemäß § 6 AStG, auch bekannt als „Exit Tax" oder Wegzugsteuer. Sie greift insbesondere dann, wenn durch den Wegzug ins Ausland das deutsche Besteuerungsrecht für bestimmte Vermögenswerte entfällt – und stellt damit ein zentrales Planungsthema im internationalen Steuerrecht Weiterlesen [...]

2025-09-24T05:54:14+00:0027.07.25|Internationales Steuerrecht|0 Kommentare

Verdeckte Gewinnausschüttung – die Voraussetzungen

Im deutschen Steuerrecht spielt die verdeckte Gewinnausschüttung (vGA) eine zentrale Rolle, wenn es um die steuerliche Behandlung von Kapitalgesellschaften geht und Leistungsbeziehungen zwischen dem Gesellschafter und seiner Kapitalgesellschaft beurteilt werden müssen. Eine verdeckte Gewinnausschüttung liegt vor, wenn eine Gesellschaft einem Gesellschafter oder einer ihm nahestehenden Person einen Vorteil gewährt, der nicht auf einem ordentlichen Geschäftsverhältnis, sondern auf dem Gesellschaftsverhältnis beruht – und dabei den Gewinn der Gesellschaft mindert, ohne dass eine offene Ausschüttung erfolgt. Gemäß § 8 Abs. 3 Weiterlesen [...]

2025-07-27T08:19:09+00:0027.07.25|Gestaltungsberatung|0 Kommentare

Wegzug ins Ausland – die steuerlichen Voraussetzungen

Ein Wegzug ins Ausland kann vielfältige Gründe haben – berufliche Veränderungen, persönliche Lebensentscheidungen oder steuerliche Überlegungen. Doch gerade unter steuerlichen Gesichtspunkten ist größte Sorgfalt geboten. Zentrales Element für den Wegzug ins Ausland ist die Aufgabe der unbeschränkten Steuerpflicht. Mit dem Wegzug ins Ausland geht sowohl die Aufgabe des gewöhnlichen Aufenthalts im Inland als auch die Aufgabe des Wohnsitzes einher. Der nachfolgende Beitrag veranschaulicht diese in § 8 AO und § 9 AO legal definierten Begriffe und stellt die steuerlichen Weiterlesen [...]

2025-08-23T08:11:51+00:0026.07.25|Internationales Steuerrecht|0 Kommentare

Spiegelbildmethode bei Personengesellschaften

Wer Anteile an ein gewerblichen oder gewerblich geprägten Personengesellschaften hält, muss sich in der Steuerbilanz mit einer besonderen Herausforderung auseinandersetzen: der Spiegelbildmethode. Anders als in der Handelsbilanz, in der die Beteiligung meist als Finanzanlage geführt wird, verlangt das Steuerrecht eine abweichende bilanzielle Erfassung. Diese orientiert sich am Anteil des Gesellschafters am steuerlichen Gesamthandsvermögen und Sonderbetriebsvermögen. Das führt regelmäßig zu Abweichungen zwischen Handels- und Steuerbilanz – mit teils erheblichen Auswirkungen auf Ergebnis, Kapitalausweis und steuerliche Konsequenzen. In diesem Beitrag beleuchten Weiterlesen [...]

2025-07-26T07:44:42+00:0026.07.25|Einkommensteuer|0 Kommentare
Nach oben