Stiftung in Liechtenstein

In diesem Beitrag geht es um die steuerlichen Implikationen einer ausländischen Familienstiftung am Beispiel der Stiftung in Liechtenstein. Eine Reihe von Staaten der EU kennen die Rechtsform der Familienstiftung, die sich durch ihre weitreichenden Möglichkeiten im Bereich der Asset Protection einer großen Beliebtheit erfreut. Dennoch müssen einige steuerlichen Konsequenzen beachtet werden. Vermögensübertragung auf die Stiftung in Liechtenstein Der unentgeltliche Vermögensübertrag (Schenkung oder Erbschaft) auf die Stiftung in Liechtenstein ist ein steuerpflichtiger Erwerb gem. § 7 Weiterlesen [...]

2021-12-29T10:24:38+00:0029.12.21|Internationales Steuerrecht|0 Kommentare

Auslandsimmobilie verschenken

In diesem Beitrag geht es um die Schenkungssteuerpflicht, wenn Deutsche eine Auslandsimmobilie verschenken. Auslandsimmobilie verschenken – die unbeschränkte Erbschaftsteuerpflicht Relevant wird eine Schenkungssteuerpflicht in Deutschland, wenn Inländer nach § 2 ErbStG eine Auslandsimmobilie verschenken. In § 2 ErbStG wird bei Erb – und Schenkungsfällen zwischen der unbeschränkten und der beschränkten Steuerpflicht unterschieden. Unbeschränkte Steuerpflicht liegt danach vor, wenn entweder der Schenker oder der Erwerber als Beschenkter Inländer ist, § 2 I Nr. 1 S. 1 Weiterlesen [...]

2021-06-10T14:46:46+00:0010.06.21|Internationales Steuerrecht|0 Kommentare

Wegzug aus Deutschland

In diesem Beitrag geht es um den Wegzug aus Deutschland und welche Besteuerungsfolgen sich ergeben können. Video begleitend zum Beitrag : Wegzug aus Deutschland – Wegfall der unbeschränkten Steuerpflicht Nach § 1 I S. 1 EStG ist jemand Inland unbeschränkt steuerpflichtig, wenn er seinen Wohnsitz nach § 8 AO oder einen gewöhnlichen Aufenthalt nach § 9 AO im Inland unterhält. Ein Wegzug aus Deutschland führt zur Aufgabe der unbeschränkten Weiterlesen [...]

2022-01-14T08:45:17+00:0009.05.21|Internationales Steuerrecht|0 Kommentare

Betriebsstätte im internationalen Steuerrecht

In diesem Beitrag geht es um die Betriebsstätte im internationalen Steuerrecht. Video begleitend zum Beitrag : Das nationale Recht Ein inländischer Anknüpfungspunkt an die Betriebsstätte im internationalen Steuerrecht ist § 49 I Nr. 2a EStG und § 12 AO. Ein Steuerausländer erzielt (auch) gewerbliche Gewinne, wenn er im Inland eine Betriebsstätte nach § 12 AO vorliegt oder ein ständiger Vertreter nach § 13 AO bestellt ist. Eine Betriebsstätte ist Weiterlesen [...]

2022-01-14T08:49:19+00:0027.04.21|Internationales Steuerrecht|0 Kommentare

Zeitweise unbeschränkte Steuerpflicht

In diesem Beitrag geht es um die zeitweise unbeschränkte Steuerpflicht, d.h. um die Besteuerungsfolgen, wenn während des Kalenderjahres die unbeschränkte Steuerpflicht durch Wegzug aufgegeben oder wenn während des Kalenderjahres die unbeschränkte Steuerpflicht durch Zuzug begründet wird. Video begleitend zum Beitrag : Die zeitweise unbeschränkte Steuerpflicht – Begründung/Beendigung der unbeschränkten Steuerpflicht Die unbeschränkte Einkommensteuerpflicht nach § 1 I EStG wird durch den Wohnsitz nach § 8 AO oder den gewöhnlichen Weiterlesen [...]

2022-01-14T08:54:18+00:0002.03.21|Internationales Steuerrecht|0 Kommentare
Nach oben