Umsatzsteuerliche Organschaft

In diesem Beitrag geht es um die Voraussetzungen und Rechtsfolgen der umsatzsteuerlichen Organschaft. Damit eine umsatzsteuerliche Organschaft begründet wird, müssen drei Voraussetzungen vorliegen:  Finanzielle Eingliederung  Wirtschaftliche Eingliederung  Organisatorische Eingliederung  Allgemeines zur umsatzsteuerlichen Organschaft  Die umsatzsteuerliche Organschaft setzt zunächst voraus, dass die Unternehmereigenschaft in der Person des Organträgers nach § 2 UStG erfüllt wird. Unternehmer i.S.d. § 2 UStG ist, wer eine gewerbliche oder berufliche Tätigkeit selbständig ausübt. Das Unternehmen umfasst die gesamte gewerbliche oder berufliche Weiterlesen [...]

2022-02-17T10:55:21+00:0016.02.22|Unternehmenssteuer|0 Kommentare

Vorsteuerabzug bei Holdinggesellschaften

Der Vorsteuerabzug bei Holdinggesellschaften ist im Lichte der jüngsten Rechtsprechung mit erheblichen Rechtsunsicherheiten belegt. Dieser Beitrag soll jedoch einen kurzen Überblick über die grundlegenden Voraussetzungen des Vorsteuerabzugs bei Holdinggesellschaften geben. Vorsteuerabzug im Allgemeinen  Nach § 15 Abs. 1 Nr. 1 UStG kann ein Unternehmer „die gesetzlich geschuldete Steuer für Lieferungen und sonstige Leistungen, die von einem anderen Unternehmer für sein Unternehmen ausgeführt worden sind, als Vorsteuer abziehen“. Die Ausübung des Vorsteuerabzugs setzt voraus, dass der Weiterlesen [...]

2022-01-31T10:46:46+00:0031.01.22|Unternehmenssteuer|0 Kommentare

Buchwertübertragung

In diesem Beitrag geht es um die Möglichkeiten einer steuerneutralen Buchwertübertragung nach § 6 Abs. 5 S. 3 EStG. Der Verfasser zeigt auf, welche Optionen nach der aktuellen Gesetzeslage bestehen und was bei der Buchwertübertragung beachtet werden muss. Anwendungsbereich des § 6 Abs. 5 S. 3 EStG bei der Buchwertübertragung Überträgt ein Gesellschafter einer Personengesellschaft Wirtschaftsgüter aus dem Betriebsvermögen in das Gesamthandsvermögen der Personengesellschaft, ist der Vorgang steuerneutral, wenn er unentgeltlich oder gegen Gewährung von Weiterlesen [...]

2021-12-20T20:56:32+00:0020.12.21|Unternehmenssteuer|0 Kommentare

Verdeckte Gewinnausschüttungen bei Kapitalgesellschaften

In diesem Beitrag geht es um verdeckte Gewinnausschüttungen bei Kapitalgesellschaften, insbesondere auch darum wie verdeckte Gewinnausschüttungen bei Kapitalgesellschaften im Dreieckssachverhalt steuerlich zu behandeln sind. Video begleitend zum Beitrag : Allgemeines zur verdeckten Gewinnausschüttung Eine verdeckte Gewinnausschüttung bei Kapitalgesellschaften nach § 8 III S. 2 KStG setzt bei einer Kapitalgesellschaft eine Vermögensminderung (verhinderte Vermögensmehrung) voraus, die durch das Gesellschaftsverhältnis veranlasst ist, nicht auf einer offenen Gewinnausschüttung beruht und sich auf Weiterlesen [...]

2021-05-13T09:13:12+00:0013.05.21|Unternehmenssteuer|0 Kommentare

Vermögensverwaltende GmbH & Co. KG

In diesem Beitrag geht es um die vermögensverwaltende GmbH & Co. KG als gewerblich entprägte Personengesellschaft. Die vermögensverwaltende GmbH & Co. KG erfüllt nicht die Voraussetzungen des § 15 III Nr. 2 EStG, ist nicht gewerblich infiziert nach § 15 III Nr. 1 EStG und ist nicht originär gewerblich tätig, § 15 I, II EStG. Video begleitend zum Beitrag : Allgemeines Eine vermögensverwaltende Personengesellschaft, die die Voraussetzungen des § Weiterlesen [...]

2022-01-14T08:55:50+00:0015.04.21|Unternehmenssteuer|1 Kommentar
Nach oben