Der Beitrag „Auswandern Steuern“ beleuchtet die Gefahren und Risiken bei der Besteuerung, wenn ein Wegzug aus Deutschland erfolgt. Das Auswandern kann nur dann steuerrechtssicher erfolgen, wenn verschiedene Voraussetzungen vorliegen. Wer auswandern wegen Steuern in Betracht zieht, sollte die steuerlichen Konsequenzen genau kennen.

Video begleitend zum Beitrag :

Auswandern Steuern – Unbeschränkte Steuerpflicht vermeiden

Das Auswandern führt nur dann zu einem Wegfall einer Steuerbelastung in Deutschland, wenn keine unbeschränkte Steuerpflicht mehr besteht. Viele, die auswandern um Steuern zu sparen, unterschätzen jedoch die komplexen steuerrechtlichen Regelungen beim Wegzug.

Auswandern Steuern durch unbeschränkte Steuerpflicht in Deutschland begründet?

Auswandern führt nur dann zu einem Wegfall der unbeschränkten Steuerpflicht, wenn in Deutschland weder ein Wohnsitz noch ein gewöhnlicher Aufenthalt besteht. Die Steuerpflicht in Deutschland endet nicht automatisch mit dem Umzug ins Ausland.

Auswandern Steuern – Was ist der Wohnsitz im deutschen Steuersystem?

Beim Wohnsitz muss eine Wohnung als fester Lebensmittelpunkt unterhalten werden. Beim Auswandern erlischt der steuerliche Wohnsitz mit dessen Aufgabe, wenn über keine Wohnung mehr verfügt werden kann. Die Abmeldung aus Deutschland hat jedoch keine Auswirkungen auf den steuerlichen Wohnsitz. Wer seinen Wohnsitz ins Ausland verlegen möchte, sollte beachten, dass das Finanzamt weiterhin prüfen kann. Um einen steuerlichen Wohnsitz aufzugeben, muss daher beim Wegzug ins Ausland folgendes beachtet werden:

  • Kein Mietvertrag über eine Wohnung mehr
  • Keine Wohnung/Haus im Eigentum, wenn es nicht vollständig vermietet wird
  • Keine Ferienwohnung/Zweitwohnsitz
  • Kein Vorhalten eines Kinderzimmers bei den Eltern, das frei und regelmäßig genutzt wird

Was ist der gewöhnliche Aufenthalt im deutschen Steuerrecht?

Beim gewöhnlichen Aufenthalt muss nicht einmal ein gleichbleibender Aufenthaltsort bestehen. Das Auswandern führt dann nicht zu einem Wegfall der unbeschränkten Steuerpflicht, wenn ein Aufenthalt in Deutschland an mehr als 183 Tagen im Kalenderjahr erfolgt. Dabei ist wichtig, eine entsprechende Dokumentation zu führen. Es darf beim Auswandern auch nicht lediglich um eine Unterbrechung des Aufenthalts in Deutschland handeln. Das Auswandern darf nicht vorübergehend sein, indem in regelmäßigen Abständen nach Deutschland zurückgekehrt wird. Ein Inlandsaufenthalt von 4 Monaten, ein Auslandsaufenthalt von 2,5 Monaten und dann wieder ein Inlandsaufenthalt ist nach der Rechtsprechung ein gewöhnlicher Aufenthalt. Steuerliche Folgen beim Wegzug können daher auch bei kurzzeitigen Aufenthalten entstehen:

  • Es sollte vermieden werden, in Deutschland länger als 6 – 8 Wochen zu verbleiben
  • Eine ausreichende Dokumentation schützt erheblich

Vorsicht ist geboten, wenn das Auswandern zu einem Wegfall der unbeschränkten Steuerpflicht führt und weitere wesentliche wirtschaftliche Interessen in Deutschland begründet werden (erweiterte beschränkte Steuerpflicht nach § 2 AStG). Wer zehn Jahre in Deutschland unbeschränkt steuerpflichtig war, kann bei einem Wegzug besonderen Regelungen unterliegen:

Was sind wesentliche wirtschaftliche Interessen in Deutschland?

  • Einzelunternehmer
  • Mitunternehmer
  • zu mehr als 25 % Kommanditist mit Beteiligung an einer Kapitalgesellschaft
  • mehr als 30 % sämtlicher Einkünfte oder mehr als 62.000 EUR werden in Deutschland erzielt
  • inländisches Vermögen übersteigt zu mehr als 30 % das Gesamtvermögen oder 154.000 EUR

Was sind die Folgen der erweiterten beschränkten Steuerpflicht beim Auswandern?

Die erweiterten Inlandseinkünfte werden über einen Zeitraum von 10 Jahren nach dem Auswandern besteuert. Zu den erweiterten Inlandseinkünften werden auch die beschränkt steuerpflichtigen Einkünfte dazugerechnet. Großer Nachteil der erweiterten beschränkten Steuerpflicht beim Auswandern ist, dass sich alle Einkünfte (auch ausländische) den Steuersatz durch den Progressionsvorbehalt erhöhen. Wer auswandern und nie wieder Steuern zahlen möchte, muss diese Regelung unbedingt beachten.

Auswandern Steuern – Was sind die erweiterten Inlandseinkünfte? Negativabgrenzung

  • Keine Einkünfte, die ohnehin nach § 49 EStG der beschränkten Steuerpflicht unterliegen
  • Keine Einkünfte nach § 34d EStG

Beispiel für erweiterte Inlandseinkünfte: z.B. bestimmte Einkünfte aus Kapitalvermögen

Wegzugsbesteuerung und Auswandersteuer 2025 Bei der Wegzugsbesteuerung greift eine besondere Regelung, wenn ein Steuerpflichtiger seinen Wohnsitz von Deutschland ins Ausland verlagert und dabei Anteile an einer Kapitalgesellschaft im Privatvermögen hält. Die Wegzugsteuer führt zu einer fiktiven Veräußerung mit entsprechender Besteuerung der stillen Reserven. Wer Anteile an einer Kapitalgesellschaft halten und ins Ausland ziehen möchte, sollte die Differenz zwischen Anschaffungskosten und dem Wert zum Wegzugszeitpunkt versteuern. Diese Regelung greift bei einem Umzug ins Ausland automatisch.

Die Wegzugsbesteuerung beim Wegzug ins Ausland betrifft insbesondere:

  • Anteile an einer Kapitalgesellschaft mit mehr als 1% Beteiligung
  • Stille Reserven im Betriebsvermögen
  • Bestimmte Kapitalanlagen

Steuer bei Auswanderung – Was sollten Sie beachten?

Wer auswandern um Steuern zu sparen plant, muss verschiedene Aspekte berücksichtigen. Die Auswandersteuer kann erhebliche finanzielle Belastungen mit sich bringen. Eine Steuererklärung bei Auswanderung ist oft unvermeidlich. Auch eine Steuererklärung nach Auswanderung kann vom deutschen Fiskus gefordert werden, wenn weiterhin Interessen in Deutschland bestehen.

Wichtige Punkte beim Umzug ins Ausland:

  • Auswandern Finanzamt rechtzeitig informieren
  • Steuererklärung Auswanderung ordnungsgemäß abgeben
  • Auswandern Steuererklärung auch nach dem Wegzug möglich
  • Vermögenssteuer Auswandern kann bei großen Vermögen relevant werden
  • Abgeltungssteuer umgehen Auswandern ist nicht ohne weiteres möglich

Doppelbesteuerungsabkommen und internationale Aspekte

Ein Doppelbesteuerungsabkommen zwischen Deutschland und dem Zielland kann die Besteuerung regeln. Jedoch bedeutet ein solches Abkommen nicht automatisch, dass keine Steuern beim Wegzug anfallen. Die Auswanderung unterliegt weiterhin den deutschen steuerlichen Regelungen beim Wegzug.

Für Auswanderer gilt: Wer ins Ausland besteuert werden möchte, muss dennoch die deutschen Wegzugsregeln beachten. Steuerpflichtige ins Ausland zu entsenden erfordert eine sorgfältige Planung. Eine Wohnsitzverlagerung ins Ausland sollte steuerlich gut vorbereitet werden.

Steuer für Auswanderer – Besondere Regelungen

Die Steuer Auswandern betrifft verschiedene Bereiche:

  • Einkünfte in Deutschland bleiben oft steuerpflichtig
  • Deutschland Wegziehen führt nicht automatisch zur Steuerfreiheit
  • Steuern zahlen bei Auswanderung kann über Jahre erforderlich sein
  • Der Veräußerungsgewinn wird bei Wegzug oft fiktiv besteuert
  • Steuern auf den Veräußerungsgewinn entstehen auch ohne tatsächliche Veräußerung

Auswandern Steuerpflicht endet erst, wenn alle Voraussetzungen erfüllt sind. Wer Deutschland Steuerpflichtig bleibt, muss weiterhin Steuern zahlen. Die Regelungen wurden in den letzten Jahren verschärft, um Steuerflucht zu verhindern.

Praktische Hinweise für 2025

Als Privatperson sollten verschiedene Aspekte beachtet werden:

  • Beim Umzug alle steuerlichen Pflichten erfüllen
  • Eine Rückkehr nach Deutschland kann steuerliche Konsequenzen haben
  • Wer ins Ausland zu ziehen plant, sollte einen Steuerberater konsultieren
  • Steuern beim Wegzug können auch bei inländischem Betriebsvermögen entstehen
  • Deutschland Auswandern Steuern sparen ist nur unter bestimmten Voraussetzungen möglich

Die „Grüne Auswandern Steuern“ Diskussion zeigt, dass auch politische Aspekte eine Rolle spielen können. Wer nie wieder Steuern in Deutschland zahlen möchte, muss alle Bindungen zum Inland lösen und darf nicht unbeschränkt steuerpflichtig bleiben.

Bitte beachten: Die steuerlichen Regelungen sind komplex und ändern sich regelmäßig. Wegen der Vielschichtigkeit der Materie ist eine professionelle Beratung durch einen Steuerberater unerlässlich. Das Ausland verlegen des Wohnsitzes sollte nie ohne fachkundige Begleitung erfolgen, um alle steuerlichen Risiken zu minimieren und rechtssichere Lösungen zu finden.

Sprechen Sie uns an – wir beraten Sie gerne beim Auswandern!

Alle Beiträge der Kategorie „Internationales Steuerrecht“