Kapitalkonten

Die Führung von Kapitalkonten ist ein zentrales Element der Rechnungslegung in Personengesellschaften. Sie dienen nicht nur der Abbildung der Einlagen der Gesellschafter, sondern auch der laufenden Fortschreibung von Gewinn- und Verlustanteilen, Entnahmen, Einlagen sowie etwaigen Sondervergütungen. Damit bilden sie die Grundlage für die Ermittlung der Beteiligungsverhältnisse und sind entscheidend für Fragen der Gewinnverteilung, Haftung und steuerlichen Zurechnung. Besonders im Handels- und Steuerrecht kommt den Kapitalkonten eine doppelte Funktion zu: Einerseits dokumentieren sie die gesellschaftsrechtliche Stellung der Gesellschafter, andererseits stellen Weiterlesen [...]

2025-08-31T19:48:38+00:0031.08.25|Gestaltungsberatung|0 Kommentare

Entstrickung

Die Internationalisierung von Unternehmen bringt nicht nur neue Märkte und Chancen, sondern auch komplexe steuerliche Fragestellungen mit sich. Ein zentraler Begriff in diesem Zusammenhang ist die sogenannte Entstrickung: Sie beschreibt den steuerlichen Moment, in dem ein Wirtschaftsgut aus der deutschen Besteuerung herausgelöst wird – etwa durch eine Verlagerung ins Ausland oder durch die Begründung einer ausländischen Betriebsstätte. Für Unternehmen kann dies erhebliche steuerliche Folgen haben, da der Gesetzgeber in solchen Fällen eine sogenannte Entstrickungsbesteuerung vorsieht, um stille Reserven aufzudecken Weiterlesen [...]

2025-08-26T22:30:39+00:0026.08.25|Internationales Steuerrecht|0 Kommentare

Ort der Geschäftsleitung

Der Ort der Geschäftsleitung ist ein zentraler Begriff des deutschen Steuerrechts und spielt insbesondere bei Fragen der unbeschränkten Steuerpflicht sowie bei internationalen Sachverhalten eine entscheidende Rolle. Er bestimmt, in welchem Staat ein Unternehmen steuerlich ansässig ist, und beeinflusst damit maßgeblich die Zuordnung von Besteuerungsrechten. Aufgrund seiner praktischen Relevanz ist es für Unternehmensverantwortliche unerlässlich, die Kriterien und die aktuelle Auslegung durch Rechtsprechung und Finanzverwaltung zu kennen. Die Problematik zum Ort der Geschäftsleitung als ausländische Betriebsstätte wird im nachstehenden Video veranschaulicht: Weiterlesen [...]

2025-08-24T08:23:29+00:0024.08.25|Internationales Steuerrecht|0 Kommentare

Meldung ausländische Beteiligung

In einer zunehmend globalisierten Wirtschaft sind grenzüberschreitende Investitionen längst Alltag. Doch sobald sich ausländische Investoren an inländischen Unternehmen beteiligen, greifen in vielen Ländern spezifische Meldepflichten – auch in Deutschland. Die „Meldung ausländische Beteiligung“ ist dabei kein bürokratischer Formalismus, sondern ein zentrales Instrument zur Wahrung nationaler Sicherheitsinteressen und zur Kontrolle strategisch sensibler Unternehmensbereiche. In diesem Beitrag erfahren Sie, wann eine Meldepflicht besteht, welche Schwellenwerte und Fristen gelten und welche rechtlichen Konsequenzen eine unterlassene Meldung haben kann. Neben der Meldung ausländische Weiterlesen [...]

2025-08-23T08:57:24+00:0023.08.25|Internationales Steuerrecht|0 Kommentare

Verrechnungspreise Steuerrecht

Verrechnungspreise sind Preise, die zwischen verbundenen Unternehmen – also beispielsweise zwischen Mutter- und Tochtergesellschaften oder innerhalb einer Unternehmensgruppe – für den Austausch von Waren, Dienstleistungen, Lizenzen oder Finanzierungen berechnet werden. Da multinationale Konzerne ihre Aktivitäten über verschiedene Länder hinweg steuern, spielen steuerliche Verrechnungspreise eine zentrale Rolle bei der Gewinnverteilung und damit auch bei der Besteuerung in den jeweiligen Staaten. Jedes international verbundene Unternehmen bzw. Konzern hat als eigenständiges Steuersubjekt seines Niederlassungsstaates seine Einkünfte nach den dortigen Gewinnermittlungsvorschriften zu ermitteln. Weiterlesen [...]

2025-09-02T09:17:29+00:0020.08.25|Internationales Steuerrecht|0 Kommentare
Nach oben