verdeckte Gewinnausschüttung Folgen

Die verdeckte Gewinnausschüttung (vGA) zählt zu den steuerlichen Stolperfallen im Verhältnis zwischen Kapitalgesellschaft und Gesellschafter. Oft unbewusst ausgelöst – etwa durch überhöhte Vergütungen, unangemessene Mietverträge oder private Kfz-Nutzung – hat sie für Unternehmen wie auch für Gesellschafter weitreichende Konsequenzen. Denn das Finanzamt korrigiert nicht nur den Gewinn der Gesellschaft, sondern setzt auch beim Gesellschafter Kapitaleinkünfte an – häufig mit zusätzlicher Zinsbelastung. Aus der verdeckten Gewinnausschüttung folgen erhebliche steuerliche Risiken. In diesem Beitrag erfahren Sie, welche typischen Fälle zur verdeckten Weiterlesen [...]

2025-07-31T15:05:52+00:0031.07.25|Einkommensteuer|0 Kommentare

Darlehensverluste steuerlich geltend machen

Darlehensverluste können für Privatpersonen und Unternehmer nicht nur ärgerlich, sondern auch finanziell belastend sein. Umso größer ist das Bedürfnis, die entstandenen Darlehensverluste steuerlich geltend zu machen. Dies kompensiert (teilweise) die finanzielle Einbuße aus dem verlustig gewordenen Darlehen. Jedoch ist der Verlustabzug- oder ausgleich an bestimmte (hohe) Anforderungen gekoppelt, welche in diesem nachfolgenden Blogbeitrag dargestellt werden. Sofern Sie an einer GmbH beteiligt sind und sich schon zu Beginn die Frage einer Finanzierung mit Eigen- oder Fremdkapital stellt, sehen Sie sich Weiterlesen [...]

2025-07-27T13:41:51+00:0027.07.25|Einkommensteuer|0 Kommentare

Spiegelbildmethode bei Personengesellschaften

Wer Anteile an ein gewerblichen oder gewerblich geprägten Personengesellschaften hält, muss sich in der Steuerbilanz mit einer besonderen Herausforderung auseinandersetzen: der Spiegelbildmethode. Anders als in der Handelsbilanz, in der die Beteiligung meist als Finanzanlage geführt wird, verlangt das Steuerrecht eine abweichende bilanzielle Erfassung. Diese orientiert sich am Anteil des Gesellschafters am steuerlichen Gesamthandsvermögen und Sonderbetriebsvermögen. Das führt regelmäßig zu Abweichungen zwischen Handels- und Steuerbilanz – mit teils erheblichen Auswirkungen auf Ergebnis, Kapitalausweis und steuerliche Konsequenzen. In diesem Beitrag beleuchten Weiterlesen [...]

2025-07-26T07:44:42+00:0026.07.25|Einkommensteuer|0 Kommentare

§ 6b – Rücklage

In diesem Beitrag geht es um die gesetzlichen Voraussetzungen rund um die § 6b - Rücklage.  Gesetzliche Grundlage der § 6b - Rücklage Die 6b - Rücklage ist in § 6b des Einkommensteuergesetzes geregelt. Diese bietet die Möglichkeit, dass erzielte Veräußerungsgewinne von begünstigten, gesetzlich normierten Wirtschaftsgütern nicht sofort besteuert werden müssen. Der Gewinn aus der Veräußerung von Grund und Boden, Aufwuchs auf Grund und Boden mit dem zugehörigen Grund und Boden bei land – und Weiterlesen [...]

2022-03-07T11:50:09+00:0028.02.22|Einkommensteuer|0 Kommentare

Besteuerung von Optionsscheinen

Der nachfolgende Beitrag gibt einen Überblick zur Besteuerung von Optionsscheinen und gibt Lösungsvorschläge, um die steuerliche Verlustverrechnungsbeschränkung des § 20 VI S. 5 EStG zu umgehen. Verlustverrechnung von Einkünften aus Kapitalvermögen Der Ausgleich von Verlusten aus Kapitalvermögen mit anderen Einkunftsarten ist ausgeschlossen, § 20 VI EStG. Die gilt nur dann nicht, wenn die Voraussetzungen des § 32d II EStG erfüllt sind. Verluste aus anderen Einkunftsarten können dagegen mit positiven Einkünften aus Kapitalvermögen verrechnet werden. Besteuerung von Optionsscheinen – Weiterlesen [...]

2020-12-13T12:06:06+00:0021.07.20|Einkommensteuer|0 Kommentare
Nach oben