Betriebsstätte im Ausland

Wenn ein deutsches Unternehmen international tätig ist und grenzüberschreitend aktiv wird, stellt sich schnell die fundamentale Frage: Wann entsteht eine Betriebsstätte im Ausland – und was bedeutet das steuerlich für das Unternehmen? Dieser Beitrag liefert einen verständlichen Überblick für deutsche Unternehmen, die im Ausland tätig sind und eine Betriebsstätte im Ausland aufbauen wollen oder bereits über eine feste Geschäftseinrichtung im Ausland verfügen. Dabei werden auch moderne Arbeitsformen wie die Betriebsstätte Homeoffice im Ausland oder die Betriebsstätte im Ausland durch Weiterlesen [...]

2025-09-24T05:57:05+00:0030.07.25|Internationales Steuerrecht|0 Kommentare

Holdingstruktur aufbauen

Wer langfristig Vermögen sichern will, sollte frühzeitig eine Holdingstruktur aufbauen. Eine Holdingstruktur aufzubauen ist für viele Unternehmer, Investoren und Gründer ein entscheidender Schritt zu mehr Flexibilität, Haftungsschutz und steuerlicher Effizienz. Als Steuerberater in der Gestaltungsberatung zeige ich Ihnen anhand dieses Beitrags auf was aus steuerlicher Sicht zu achten ist. Holdingstruktur aufbauen: Eine Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) in eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung umwandeln Eine Holdingstruktur aufbauen, bedarf einiger Vorbereitung, insbesondere, wenn falsche Weichen gestellt werden. Zu Beginn ihrer unternehmerischen Weiterlesen [...]

2025-08-23T07:57:41+00:0029.07.25|Gestaltungsberatung|0 Kommentare

Grundstücksverkauf Umsatzsteuer

Der Verkauf eines Grundstücks ist in steuerlicher Hinsicht oft komplexer, als es auf den ersten Blick scheint – denn neben der Grunderwerbsteuer und Einkommensteuer ist auch die Umsatzsteuer ein Thema. Denn obwohl Grundstücksverkäufe grundsätzlich von der Umsatzsteuer befreit sind, gibt es Ausnahmen und Gestaltungsspielräume, die weitreichende Folgen haben können, insbesondere wenn beim Grundstücksverkauf Umsatzsteuer anfallen kann. Wann beim Grundstücksverkauf Umsatzsteuer anfallen kann, erfahren Sie in diesem Beitrag. Da beim Grundstücksverkauf auch die Einkommensteuer zur Falle werden kann, empfehle ich Weiterlesen [...]

2025-07-29T17:09:40+00:0028.07.25|Gestaltungsberatung|0 Kommentare

Verspätete Abgabe Steuererklärung

Die Steuererklärung – oftmals ein leidiges Thema, welches gerne aufgeschoben wird. Doch was passiert, wenn die Frist zur Abgabe der Steuererklärung verpasst wird? Ob aus Vergesslichkeit, Zeitmangel oder Unsicherheit: Die verspätete Abgabe der Steuererklärung kann unangenehme Folgen haben – von Verspätungszuschlägen bis hin zu Schätzungen durch das Finanzamt und einem strafrechtlichen Vorwurf. In diesem Beitrag erfährst du, welche Konsequenzen bei einer verspäteten Steuererklärung drohen und wie man sich am besten bei einer verspäteten Abgabe verhält. Das Thema "Verspätete Abgabe Weiterlesen [...]

2025-08-23T08:04:41+00:0028.07.25|Verfahrensrecht|0 Kommentare

Darlehensverluste steuerlich geltend machen

Darlehensverluste können für Privatpersonen und Unternehmer nicht nur ärgerlich, sondern auch finanziell belastend sein. Umso größer ist das Bedürfnis, die entstandenen Darlehensverluste steuerlich geltend zu machen. Dies kompensiert (teilweise) die finanzielle Einbuße aus dem verlustig gewordenen Darlehen. Jedoch ist der Verlustabzug oder -ausgleich an bestimmte (hohe) Anforderungen gekoppelt, welche in diesem nachfolgenden Blogbeitrag "Darlehensverluste steuerlich geltend machen" dargestellt werden. Sofern Sie an einer GmbH beteiligt sind und sich schon zu Beginn die Frage einer Finanzierung mit Eigen- oder Fremdkapital Weiterlesen [...]

2025-08-23T07:51:14+00:0027.07.25|Einkommensteuer|0 Kommentare
Nach oben